Fördermitglied im Bundesverband ökologischer Weinbau
Weingut
1 / 6
Ältester Muscateller-Weinberg der Mosel
Mit Freude kultivieren wir alte Rebsorten, die an der Mosel zum Teil schon ausgestorben waren:
so den Gewürztraminer, den Grauen Burgunder oder den Blauen Spätburgunder.
Natürlich ist auch der Riesling mit dabei; schließlich gerät er auf dem Schieferboden der Mosel besonders fruchtig und mineralisch.
Und wir pflegen im Briedeler Weißerberg auch den ältesten Muscatellerweinberg der Mosel.
Völlig ungespritzte Trauben?
Völlig ungespritzte Trauben – auch die haben wir.
Der Wunsch, auf Agrarchemikalien zu verzichten, ließ uns 1986 unsere Rebflächen auf ökologischen Anbau umstellen. Seit dieser Zeit sind Kunstdünger, Herbizide (Spritzmittel gegen „Unkraut“) und Insektizide tabu.
Alte Rebsorten ohne Resistenzen müssen wir noch mit ökologischen Präparaten, wie etwa Schwefel, gegen Pilzkrankheiten stärken.
Neue „PiWis“ (pilzwiderstandsfähige Sorten) können wir in guten Jahren ohne jeden Pflanzenschutz kultivieren. Das kommt dem von uns angestrebten Ideal schon sehr nahe: Die Trauben sind dann völlig ungespritzt.
Unseren Sect stellen wir nach der Methode der klassischen Flaschengärung her. Mit Erfolg: Er wurde schon mehrfach prämiert.
Die extra feine Perlung und die anregenden Fruchtsäuren des Rieslings garantieren einen besonderen Genuss.
Gerne auch alkoholfrei
Kein Verzicht – auch ohne Alkohol.
Großvaters Eichenfässer
Mir schwätze (wir sprechen) nicht nur wie vor 1500 Jahren (moselfränkisch), wir nutzen auch uralte Gerätschaften und Arbeitsweisen.
Dazu gehört der Kóóschd (die Hacke) im Wingert (Weinberg). Auch die Fuder (Eichenfässer) meines Großvaters Anton Stülb, in denen sich der Eigencharakter der Rebsorten besonders gut entwickelt, sind noch immer in Benutz.
Vegan
Als Hilfe zur Klärung des Weins werden traditionell Eiweiße eingesetzt. Seit der Ernte 2013 benutzen wir Eiweiß aus Erbsen. Unsere Weine sind also vegan.
es ist mir eine Freude, hiermit wieder mit Euch/mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Leider dominieren Themen die Schlagzeilen, welche wir uns alle nicht wünschen. War es erst „nur“ Corona, so ist es jetzt „Ukraine“. Vielleicht kommt demnächst „Inflation“ dazu oder auch alles zusammen. Es klingt verrückt.
Trotzdem oder gerade deshalb möchte ich den Fokus auf das richten, was uns die Natur im letzten Jahr geschenkt hat: Süffige trinkreife Weine, die sehr ausdrucksstark die Rebsorte betonen. Der Graue Burgunder zeigt rauchige Komponenten, der Gewürztraminer duftet wie Rosen und der Cabernet blanc prunkt mit einem intensiven Aroma von Stachelbeeren.
Viele Weine haben es in diesem Jahr geschafft trocken durchzugären. Sie sind dabei ausgesprochen mild, was die Fruchtsäure angeht. 2021 bringt damit klare, ausdrucksstarke Weine für jeden Tag.
Einziger Wermutstropfen: Durch die vielen Niederschläge im letzten Sommer konnten Pilzkrankheiten die Erntemenge reduzieren. Heißt, nicht alle Partien werden wir bis Jahresende anbieten können. Doch auch das ist Natur.
Und dann gibt es noch Straffungen in den Versandbedingungen, die der Konjunktur geschuldet sind. Wir haben aber auch Änderungen, die wir für eine gute Idee im Sinne unser aller Nachhaltigkeit halten: Die Rücksendung von Postkartons. Lesen Sie dazu unter „Versandkosten / Bedingungen“.
Gelber Muscateller
aus dem ältesten Muskatellerweinberg der Mosel: edelsüßer Dessertwein
Internationaler Bioweinpreis Gold für „Stülb – Crémant blanc de noir“
Die beiden besten Schaumweine der Verkostung erzielten 90 Punkte und damit eine Goldmedaille: der 2017er Crémant Blanc de Noir von der Wein- und Sektmanufaktur Stülb an der Mosel – eine traditionelle Flaschengärung aus Blauem Spätburgunder, reduktiv im Holzfass vergoren – sowie der 2019er TRICOLLO Rosé Secco trocken vom Weingut Hemer ein Rheinhessen – ein reduktiv im Stahltank ausgebauter Perlwein aus den Rebsorten Spätburgunder und St. Laurent.
Gold: Mundus Vini Biofach, für Stülb – Gelber Muscateller 2018
Cochem Zell am Wochenende
„Faible für Ausgefallenes: Winzer mit Visionen für Wein und Umwelt. Gelber Muscateller aus dem Zeller Weingut Stülb hat als einziger Biowein der Mosel Gold erhalten“ (auf der Mundus Vini Biofach)
Zeitschrift Meiningers Weinwelt über den 2018er Stülb-Gelber Muscateller:
„Noch jugendlich, frisch, zeigt sich aber bereits rebsortentypisch in der Nase: sehr floral mit weißen Blüten und expressiver Frucht, sehr süßlich gerundet, saftig und voll.“
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz 2019
Kammerpreis Gold für Stülb-Cabernet blanc Auslese 2018
Kammerpreis Silber für Stülb-Muscaris Auslese 2018
Kammerpreis Silber für Stülb- Gewürztraminer Auslese 2018
ECO Winner 2019
Die besten Bioweine Deutschlands, ECOWINNER 2019: Stülb – Cremant, blanc de noir
4 Sterne – Ausgezeichnete Bewertung für Stülb -Gelber Muscateller 2018
Koblenz 2018
Kammerpreis Gold für Stülb-Gelber Muscateller & Gewürztraminer
Kammerpreis Silber für Stülb-Grauer Burgunder Auslese
Kammerpreis Silber für Stülb-Devon, Rebsorte Regent
ECO Winner 2018
ECO Winner 2018: Stülb Muscaris trocken
ECO Winner 2018
Die besten Bioweine Deutschlands, ECOWINNER 2018: 2017 Stülb-Muscaris Auslese trocken
ECOVIN, Bundesverband ökologischer Weinbau
Deutsche Winzerzeitschrift 2019
Das Ökoweingut Klaus Stülb Zell-Kaimt erhielt in der Kategorie „Dessertwein“ Großes Gold für einen Gelben Muscateller. Die Auszeichnung Großes Gold geht an „Weltklasse-Weine, die ein unvergesslich prägendes, sinnliches Erlebnis gewährleisten“, so die Jury.
DWZ, deutsche Winzerzeitschrift
September 2016
Vier goldene Sterne für Stülb-Liqueur von Quitten
Gourmetzeitschrift Selection
Juli 2016
Internationaler Bioweinpreis „Gold“
2016
Auszeichnung „ECOWINNER 2016“ für Stülb-Gewürztraminer Auslese 2015 ECOVIN-Bundesverband ökologischer Weinbau
2016
Kammerpreis Gold für Stülb-Riesling Sect brut 2014
Pressemitteilung ECOVIN 02. Juli 2015
Der Stülb – Gelber Muscateller gilt als Weltklasse Wein, der ein unvergessliches, prägendes, sinnliches Erlebnis gewährleistet
Internationaler Bioweinpreis 2015
Großes Gold für den Gelber Muscateller
Gold für den Riesling Sect brut
Selection 2015
Selection Gold 2015 für den Secco Zéro
Selection Gold 2015 für den Gelber Muscateller
Fachzeitschrift Savoir Vivre, August 2014
„Excellente Qualität von Stülb-Gelber Muscateller 2013: Zitrusbetonte Nase. Überrascht mit reifer Ananas am Gaumen und deutlichen Pfirsichnoten. Charmantes Minzaroma zu erahnen. Eine freche Zitrussäure im Abgang macht definitiv Lust auf mehr!“
Muscats Du Monde, Juli 2014
Medaille d`Argent pour Stülb-Gelber Muscateller
Jury du Muscats Du Monde, Frontignan-la-Peyrade Languedoc Roussillon
Internationaler Bioweinpreis 2014
Grosses Gold toplevel für Stülb-Gelber Muscateller 2013
Gold für Stülb-Riesling Sect brut 2012
Fachzeitschrift WEINPUR, Wien, Sept. 2013
„Viel Marille in der Nase, zugänglich, bleibt dezent. Reife Zitrusfrüchte und Akazienhonig, Lindenblüten. Sehr stimmiger Klassiker, mittelfeine, anhaltende Perlage, anregender Nachhall“ zu „Stülb Riesling Sect brut 2011“
Preis-Leistungs-Sieger: Weingut Klaus Stülb mit 2011 Stülb Riesling Sect brut
Auszeichnung für hervorragende sorten- und gebietstypische Weine für Stülb Riesling Sect brut
Degustationswettbewerb Weine der Mosel, SELECTION, Sept. 2013
Kammerpreis Gold für Stülb Grauer Burgunder Auslese edelsüß
Kammerpreis Gold für Grauer Burgunder Auslese 2011
Savoir Vivre, November 2012
2 Vivre-Flaschensonnen für excellente Qualität von Stülb Gelber Muscateller 2011
Internationaler Bioweinpreis silber, Juli 2011
für Stülb Riesling Sect brut
3 Sterne für Stülb Riesling Sect brut
Degustationswettbewerb Premium Select Wine Challenge ProWein 2011 von SELECTION
Internationales Silber Mundus Vini BioFach 2011
für Stülb Gelber Muscateller
„Das Weingut Klaus Stülb ist empehlenswert“
Der Feinschmecker 2011
„Best of Bio“, Oktober 2010
Auszeichnung „Best of Bio“ der Bio-Hotels Europas für Stülb Riesling Auslese edelsüß
Weinwelt, Mai 2010
Neues aus der Bio-Welt! Die besten Winzer, die besten Weine.Die Neue Bio-Klasse: Sechs meisterhafte Bio-Betriebe aus Europa. Für Klaus Stülb ist Öko keine Kunst, sondern Präzisionsarbeit. Probieren Sie mal seine handgerüttelten Schaumweine.
Sommelier, März 2010
Duftiger Typ mit floralen Noten und viel exotischer Frucht, Mirabelle, traubig, trotz der stets präsenten Süße wunderbar frisch und animierend: Stülb Gelber Muscateller edelsüß
Rheinzeitung, 12.3.2010
Internationales Gold für Öko-Winzer. Klaus Stülb ist mit Riesling-Sekt und Gelbem Muscateller erfolgreich.
Ecowinner 2010
Platz 1 für ‚Stülb Gelber Muscateller edelsüß 2009‘
Platz 3 für ‚Stülb Gewürztraminer Auslese feinherb 2008‘
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Juni 2010
Kammerpreis Gold für Stülb-Riesling Auslese edelsüß 2009
Kammerpreis Silber für Stülb- Gelber Muscateller 2009
Kammerpreis Silber für Stülb-Gewürztraminer Auslese trocken 2009
Wochenspiegel, 3. März 2010
Goldrichtig: Zell-Kaimter Weingut Stülb mit Bio-Weinpreis ausgezeichnet
Werner Eckert, SWR1, Ratgeber Essen & Trinken, 25.2.2010
Typischer, aber dezenter Muskatton. Süße Früchte, aber das alles kommt auf der Zunge viel kräftiger raus: viel Orangensaft und gelbe Limo. Der (Stülb Gelber Muscateller) hat wirklich kräftig Säure. Aber die ist perfekt durch den süßen Saft ausgeglichen. Richtig sauber und klar fruchtig – da beißt Du mitten im Winter noch mal in reife Trauben wie sonst nur in der Weinlese! Und das, obwohl der Wein in alten Holzfässern mit eigener Hefe ausgebaut ist. Also „oldfashioned“, kommt der als ganz moderner „Leck-Weg-wein!“ rüber.
„Edelsüß“ würde ich den vielleicht nicht nennen. Da denk ich mir mehr Öl und Wucht bei. Aber lecker-süß ist er allemal. Und Bio übrigens auch! In der Kombination hat er bei der fachmesse Biofach gerade einen der Top-Preise abgestaubt.
Premium Select Wine Challenge zur ProWein, Februar 2009
Silber für 2007 Stülb Riesling Sect brut
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, 2008
Goldener Kammerpreis für Stülb Grauer Burgunder Auslese trocken 2007
Silberner Kammerpreis für 2007er Stülb Riesling Sect brut
Degustationswettbewerb Ökoweine International von SELECTION 2008
3 Sterne und „Siegersekt“ für Stülb Riesling-Sekt Magnum
3 Sterne für Stülb Riesling-Sekt Brut
3 Sterne für Stülb Riesling Auslese Edelsüß
DLG, Februar 2008
Silberner Preis der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft für Stülb Riesling Auslese edelsüß
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, 2007
Silberner Kammerpreis für 2006er Stülb Riesling Sect Brut
Goldener Kammerpreis für 2005er Riesling Sect brut
Silberner Kammerpreis für 2006er Riesling Auslese trocken
Rheinzeitung 08.08.2007
Süßer Sieger von der Mosel. Zell: Ökowinzer Klaus Stülb belegt Platz eins und drei bei der ECOVIN-Verkostung 2007.
Rheinzeitung 28.12.2006
Mit Riesling-Sekt auf Platz Eins.
Zeller Öko-Winzer Klaus Stülb erhielt höchste nationale und internationale Auszeichnungen für seine Produkte
Cochemer Wochenspiegel Dezember 2006
„Bester Öko-Sekt kommt aus Zell. Platz Eins bei der Ecowinner-Verkostung für Klaus Stülbs 2004er Riesling-Sekt Brut.“
Grosser Riesling-Wettbewerb 2006 der Zeitschrift Savoir Vivre
3 Vivre-Flaschensonnen für sehr gute Qualität: Riesling Auslese 2005
Ecowinner 2006
Platz 1 für Stülb Riesling Sect brut
Platz 2 für Stülb Gewürztraminer Auslese feinherb
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, 2006
Goldener Kammerpreis für 2005er Grauer Burgunder Auslese trocken
Goldener Kammerpreis für 2005er Gewürztraminer Auslese feinherb
Goldener Kammerpreis für 2005er Riesling Auslese edelsüß
Silberner Kammerpreis für 2004er Riesling Sect brut
Landkreis Cochem-Zell, Mai 2006
Auszeichnung als »Beste Weißweine vom aktuellen Jahrgang 2005«
des Landkreises Cochem-Zell:
2005 Grauer Burgunder Auslese trocken, Klaus Stülb
2005 Riesling Auslese edelsüß, Klaus Stülb
ECOWINNER Dessertweine 2005
Der gelbe Muscateller 2004 edelsüß erzielte in dieser bundesweiten Verkostung den zweiten Platz
Die besten Weingüter Deutschlands
»Das Weingut Klaus Stülb ist empfehlenswert«
Internationales Magazin WEIN-GOURMET, 2004/2005
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, 2004
Goldene Kammerpreismünze für 2003er Kaimter Römerquelle Riesling Auslese
Ökologische Weingüter in Deutschland, 2003
»Die Veredelung von Rieslingtrauben zu Sekt nach der Champagnermethode bildet eine weitere interessante Facette des Weinguts. Seit 1988 gelingt Klaus Stülb dank dieses schonenden Verfahrens eine extra feine Perlung.« Julia Schrader, Ökologische Weingüter in Deutschland
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, 2003
Silberne Kammerpreismünze für 2000er Riesling Sect brut
»Barsch im Strudelteig – Gisela Kreus empfiehlt eine trockene Riesling Auslese von der Mosel vom Weingut Stülb«
VOX-Kochduell
Empfehlung im VOX-Kochduell durch Sommeliere Christine Fischer
Das große Buch der Bio-Weine, 1995
»Der Sektkönner: Aus einem Auslese-Grundwein wurde ein äußerst delikater, feinperliger und eleganter Sekt mit schönem Abgang, der zu dem besten gehört, was wir jemals in dieser Richtung probiert haben – und das ist nicht gerade wenig.«
Wolfgang Hubert und Heike Reith: Das große Buch der Bio-Weine, 1995
Ökotest 01/89
»Empfehlenswert«.
Ökotest 01/89 über Kaimter Rosenborn Müller-Thurgau
VINUM, 11/88
»Eine Ausnahme: Klaus Stülb aus Zell-Kaimt mit markanten 1987ern (Riesling und Müller-Thurgau).«
Ferien - Wohnung
Sie brauchen nicht nur Wein, sondern auch Urlaub?
In unserem Weingut haben wir eine große, komfortable Ferienwohnung eingerichtet. Sie finden einen großen Balkon mit schöner Aussicht auf die Weinberge und einem Kaminofen für die kalte Jahreszeit. Drei Schlafräume bieten Platz für bis zu sechs Personen. Wir stellen Ihnen Kanus und eine Fahrradgarage mit Auflademöglichkeit für E-Bikes zur Verfügung.
Wohnküche mit Geschirrspüler, Mikrowelle, Backofen und Kühlschrank mit Tiefkühlfach
Kanuverleih
ca. 120 Quadratmeter
WLAN
Abschließbare Fahrradgarage (inkl. Ladestation)
Balkon mit wunderschönem Blick auf die Weinberge
Waschmaschine und Trockner
PKW-Stellplatz direkt am Haus, weitere am Flussufer
Drei Schlafzimmer mit Doppelbett
TV und Radio
Abholdienst vom Bahnhof in Bullay
Bad mit Dusche, separates WC
Auf Wunsch: Babybett, Hochstuhl
Führung durch den Weinkeller mit Weinprobe
Ferien - Winzerhaus
Urlaub im Winzerhaus
2021 haben wir ein altes Winzerhaus als Feriendomizil eingerichtet. Fünf Schlafräume bieten Platz für bis zu acht Personen. Es gibt ein separates Wohnzimmer, ein Esszimmer, zwei Bäder und eine Gästetoilette. Also genug Raum für die ganze Familie oder für Gruppen. Es gibt eine abschließbare Stellfläche für Ihre Fahrräder mit einer Auflademöglichkeit für E-bikes. Auch Kanus/Kajaks können wir Ihnen zur Verfügung stellen.